Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Frédéric Lamond: "Eine Liebe im schottischen Hochlande", Schwerttanz (BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins); Antonio Salieri: Klavierkonzert B-Dur, Allegro moderato (Andreas Staier, Hammerklavier; Concerto Köln); Josef Strauß: "Dorfschwalben aus Österreich", op. 164 (Bamberger Symphoniker: Manfred Honeck); Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, R 460 (Alfredo Bernardini, Oboe; Zefiro); Georg Joseph Vogler: Ballettsuite Nr. 2 (London Mozart Players: Matthias Bamert); Giuseppe Martucci: Sonate op. 52 (Johannes Moser, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Kathrin Hasselbeck 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 2.7.1930: Der Jazzpianist und -komponist Ahmad Jamal wird geboren Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Christopher Mann François-Joseph Fetis: Flötenkonzert h-Moll (Concerto) (Gaby Pas-van Riet, Flöte; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Fabrice Bollon); Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll, op. 31, Nr. 2 - "Sturm-Sonate" (Clara Haskil, Klavier); François-Auguste Gevaert: "Entre le boeuf et l'âne gris" (Salut Salon); Jaques Morelenbaum: "Was It There" (Jacques Morelenbaum, Gesang) 10.00 Nachrichten, Wetter Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, R 507 (Nigel Kennedy, Daniel Stabrawa, Violine; Basso continuo; Mitglieder der Berliner Philharmoniker); Anatolij Ljadow: "Kikimora", op. 63 (Bergen Philharmonic Orchestra: Dmitrij Kitajenko); Nikolaj Medtner: Tema con variazioni, op. 55, Nr. 1 (Saleem Abboud Ashkar, Klavier); Augusta Holmès: "Pologne" (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Samuel Friedmann); Florence Price: Violinkonzert Nr. 2 (Randall Goosby, Violine; Philadelphia Orchestra: Yannick Nézet-Séguin); Paul Reade: Flötenkonzert (Philippa Davies, Flöte; English Chamber Orchestra: Robin O'Neill); Louise Farrenc: Variations brillantes sur un thème de "La Cenerentola", op. 5 (Maria Stratigou, Klavier); Pietro Locatelli: Concerto grosso Es-Dur, op. 7, Nr. 6 - "Il pianto d'Arianna" (Europa Galante: Fabio Biondi)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Christian Schuler In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 2.7.1930: Der Jazzpianist und -komponist Ahmad Jamal wird geboren 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Julia Schölzel 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 2.7.1930: Der Jazzpianist und -komponist Ahmad Jamal wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Chiemgauer Musikfrühling

Kammerkonzert Thorsten Johanns, Klarinette; Nicolas Dautricourt, Tatiana Samouil, Violine; Tomoko Akasaka, Razvan Popovici, Viola; Thomas Caroll, Violoncello; José Gallardo, Diana Ketler, Klavier Erich Wolfgang Korngold: "Viel Lärm um nichts", Suite; Paul Hindemith: Quartett; Alexander Zemlinsky: Vier Fantasien über Gedichte von Richard Dehmel, op. 9; Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett Es-Dur, KV 614 Aufnahme vom 19. April 2024 Anschließend: Johannes Brahms/Paul Hindemith: 20 Walzer (Herbert Schuch, Gülru Ensari, Klavier); Franz Schubert: Moment musical As-Dur, D 780, Nr. 2 (Herbert Schuch, Klavier)

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
Münchner Biennale

Mithatcan Öcal: "Defekt" Weltraumoper in deutscher Sprache Sierra Sierra - Marie-Dominique Ryckmanns Charlie Golf - Johannes Strauß Mandy Lemon - Maren Engelhardt Mike Tango - Stefan Hadžic Cathedral - Tanja Linnekogel Cathedral - Laura Schulze Staatsorchester Kassel Leitung: Mario Hartmuth Aufnahme vom 8. Juni 2024 Die Erde ist verloren. Im Ödland einer erschreckend realen Zukunft nach der großen Katastrophe ist es allerhöchste Zeit, die Biege zu machen. Wer ein Raumschiff hat, kann sich also glücklich schätzen, doch bevor Mike Tango, Sierra Sierra, Charlie Golf und Mandy Lemon das Weite suchen können, müssen Schiff und Bordcomputer erstmal wieder mitspielen. Aber die erweisen sich bei genauerer Betrachtung als erstaunlich eigenwillig und lebhaft ... "Defekt" ist ein Auftragswerk in Kooperation mit dem Staatstheater Kassel. Der Istanbuler Komponist Mithatcan Öcal gilt als eines der größten internationalen Talente der zeitgenössischen Musik. Er steht für starke musikalische Konzepte entlang großer Traditionslinien und musikalischer Eigenlogiken in einer radikalen Großform, die sich bewusst anti-eklektizistisch versteht. Der Text der Weltraumoper stammt von der interdisziplinären Künstlerin cylixe, die auch für die Videos der Inszenierung verantwortlich zeichnen wird. Ihre Arbeiten bewegen sich quer durch die Bildenden Künste und durch verschiedenste Medien, entlang sozialer und politischer Bruchkanten, durch menschliche Netzwerke und Realitäten, über Kontinente hinweg - und für dieses Auftragswerk sogar durch Raum und Zeit.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Horizonte

Biennale 2024 "Schnee von morgen" Michaela Fridrich im Gespräch mit Daniel Ott und Manos Tsangaris Aufnahme vom 1. Juni 2024 aus der Black Box der Münchner "Fat Cat" In der Kunst gehe es um Poesie und Gerechtigkeit, sagen die beiden scheidenden künstlerischen Leiter der Münchener Biennale Manos Tsangaris und Daniel Ott. Im Idealfall gelingt die Balance von künstlerischer Freiheit einerseits und gesellschaftlicher Verantwortung andererseits auch im Musiktheater. Die Voraussetzungen dafür schaffen Ott und Tsangaris, seit sie die Leitung des Festivals für Neues Musiktheater 2016 übernommen haben. Mit Koproduktionen und Partizipationsprojekten von regionaler bis internationaler Reichweite haben sie die Münchener Biennale ebenso geprägt, wie mit kollaborativen Arbeitsprozessen in künstlerischen Teams, sowie Aufführungen an ungewöhnlichen Spielorten. In der Gesprächsrunde anlässlich der letzten Festivalausgabe unter ihrer Leitung blicken sie auf die zurückliegenden Jahre, aber auch nach vorn auf die Zukunft des Musiktheaters.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

News & Roots Neuer Klavierjazz aus Deutschland: Mit der Leipziger Pianistin Olga Reznichenko und den beiden Berliner Pianisten Jonas Timm und Mathei Florea Auswahl und Moderation: Henning Sieverts

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll - "Tragische" (WDR Sinfonieorchester Köln: Günter Wand); Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Ouvertüre (Florian Noack, Klavier); Fried Walter: "Der Wald" (WDR Rundfunkorchester Köln: Jan Stulen); David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll (Wen-Sinn Yang, Violoncello; WDR Funkhausorchester Köln: Niklas Willén); Johan Wagenaar: "Levenszomer", op. 21 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Antony Hermus)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur (Nikita Magaloff, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Hans Schmidt-Isserstedt); Johannes Brahms: Sonate F-Dur, op. 99 (Maximilian Hornung, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier); Marco Marazzoli: "Salutate il nuovo Aprile" (Arianna Savall, Sopran; Ricercar Consort); Wolfgang Amadeus Mozart: Bläserserenade Es-Dur, KV 375 (Bläsersolisten des Chamber Orchestra of Europe); Witold Lutoslawski: Konzert (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Marianne von Martínez: Cembalokonzert E-Dur (Nicoleta Paraschivescu, Cembalo; La Floridiana); Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 1, Nr. 6 (The Angeles String Quartet); Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur (Andrew Joy, Horn; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Werner Andreas Albert)