Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Morgen

Moderation: Matthias Hacker Politik Kultur Gesellschaft 6.30 / 7.30 / 8.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 6.45 / 7.45 / 8.45 Kultur am Morgen 6.57 Gedanken zum Tag 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.20 Bayern 2 Radiowissen Konversation - Andere Zeiten - andere Talks 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 02.07.1779 Erste Eisenbrücke der Welt wird eröffnet 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung? 11.56 Werbung .

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Tagesgespräch

Publikumsdialog Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Stadt Land Leute

Aus Bayerns Regionen

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Hintergrund 14.05 Reportage und Reflexion Zeit für hintergründige Portraits, Ortsbesuche und essayistische Betrachtungen. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Tattoos - Vom Seefahrerkult zum Massenphänomen Rosen, Anker, Schriftzeichen oder auch die Namen der Kinder - Statistiken zufolge ist etwa jeder fünfte Mensch in Deutschland tätowiert. Vor ein paar Jahrzehnten waren Tätowierungen noch verpönt und nur unter Seefahrern oder Häftlingen verbreitet. Inzwischen sind Tattoos ein Massenphänomen. Dabei ist die Körperkunst sehr alt: Einer der ältesten Menschen mit Hautkunst, der bisher gefunden wurde, ist die Gletscher-Mumie Ötzi. Auf seiner Haut waren blau-schwarze Striche, die vermutlich mit Holzkohle geschaffen wurden. Auch die alten Ägypter tätowierten sich, genauso wie Könige, Häuptlinge und Krieger. Früher wurden Tattoos nicht mit feinen Nadeln gestochen. So fanden Forscher im Pazifikstaat Tonga ein 2.700 Jahre altes Tätowier-Set aus Knochen. In der Pazifik-Region wird auch heute noch mit einem Tätowierkamm und einem Holzstab gearbeitet. Aus dem Geräusch, das dabei entsteht, entwickelte sich der Begriff "Tau Tau". Daraus soll wiederum das Wort "Tattoo" entstanden sein. Von Claudia Steiner 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Valdimir Esipov, Journalist und Autor Norbert Joa im Gespräch mit Valdimir Esipov, Journalist und Autor Wiederholung um 22.05 Uhr . Immer mehr Likes und immer weniger Expertise: So beschreibt der russische Journalist Vladimir Esipov die aktuelle politische Arbeit. Er musste aus Russland fliehen und erzählt in seinem Buch "Die russische Tragödie" als Insider, wie Russland aktuell tickt.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Abend

Moderation: Rolf Büllmann Politik Gesellschaft Wissenschaft 17.23 Werbung 17.25 Das Wirtschaftsgespräch 17.30 / 18.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.15 Wissenschaft schnell erzählt

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Superhelden XVI (2/5): Super-Saft Von Silke Wolfrum Mit Rufus Beck . Superhelden, XVI (2/5): Super-Saft Papa und Moritz machen Mutproben, um Superhelden zu werden. Heute soll Moritz eine ganze Bahn im Nichtschwimmer-Becken schwimmen, ohne Schwimmflügel. Wie soll er das schaffen? Das Wasser ist doch eiskalt! (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Mit Alexandra Martini und Ann-Kathrin Mittelstraß

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Höhepunkte des Kulturnachmittags 20.05 ICONIC (3): Unterwäsche Was uns Kleidung über die Geschichte der Scham verrät 21.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 21.10 Bayern 2 Radiowissen 21.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Vladimir Esipov, Journaist und Autor Norbert Joa im Gespräch mit Vladimir Esipov, Journaist und Autor Wiederholung von 16.05 Uhr . Immer mehr Likes und immer weniger Expertise: So beschreibt der russische Journalist Vladimir Esipov die aktuelle politische Arbeit. Er musste aus Russland fliehen und erzählt in seinem Buch "Die russische Tragödie" als Insider, wie Russland aktuell tickt.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Bayern 2 Reflexionen

Gedanken zum Tag und Bayern 2 Kalenderblatt Mit Gedanken zum Tag und Bayern 2 Kalenderblatt .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Zum 115. Geburtstag von Kerstin Thieme Kerstin Thieme: Violinkonzert (Wilhelm Walz, Violine; Nürnberger Symphoniker: Hikotaro Yazaki); Divertimento Nr. 2 (Vivienne Keilhack, Dirk Keilhack, Klavier); "Psalm 90" (Gabriele Schmid, Sopran; Renate Kaschmieder, Alt; Thomas Wittig, Bass; Bachchor St. Lorenz; Nürnberger Symphoniker: Matthias Ank); Sonate Nr. 1 (Hertha Buren-Kübler, Klavier); "Rapsodia festiva" (Norbert Nagel, Saxofon; Dorian Keilhack, Klavier; Nürnberger Symphoniker: Thomas Gabrisch) Vor 115 Jahren, am 23. Juni 1909, wurde die lange Zeit in Nürnberg wirkende Komponistin Kerstin Thieme geboren. BR Franken erinnert im Concerto bavarese an ihr breitgefächertes Schaffen, dessen Schwerpunkt auf der geistlichen Vokalmusik liegt, das aber auch Kammermusik und preisgekrönte Orchesterwerke umfasst. Geboren in dem erzgebirgischen Ort Niederschlema als Karl Thieme, entschied die Komponistin nach ihrer Pensionierung 1974, sich offen zu ihrer eigentlichen Identität als Frau zu bekennen. Ihre musikalische Ausbildung erhielt Kerstin Thieme am berühmten Leipziger Konservatorium, das einst Felix Mendelssohn Bartholdy gegründet hatte. Sie studierte in der Kompositionsklasse des Reger-Schülers Hermann Grabner, zu der damals auch Hugo Distler und der spätere Hollywood-Filmkomponist Miklós Rózsa gehörten. Bereits in den 1930er Jahren wurden Thiemes "Variationen über ein Thema von Hindemith" im Leipziger Gewandhaus aufgeführt. Während des Zweiten Weltkriegs und der Kriegsgefangenschaft war Thieme zur Pazifistin und überzeugten Demokratin geworden, so dass sie 1948 in den Westen floh. Sie ließ sich in Nürnberg nieder, wo sie zunächst am Meistersinger-Konservatorium unterrichtete, dann von 1960 bis 1974 am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg.

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur (Nikita Magaloff, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Hans Schmidt-Isserstedt); Johannes Brahms: Sonate F-Dur, op. 99 (Maximilian Hornung, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier); Marco Marazzoli: "Salutate il nuovo Aprile" (Arianna Savall, Sopran; Ricercar Consort); Wolfgang Amadeus Mozart: Bläserserenade Es-Dur, KV 375 (Bläsersolisten des Chamber Orchestra of Europe); Witold Lutoslawski: Konzert (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Marianne von Martínez: Cembalokonzert E-Dur (Nicoleta Paraschivescu, Cembalo; La Floridiana); Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 1, Nr. 6 (The Angeles String Quartet); Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur (Andrew Joy, Horn; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Werner Andreas Albert)

04.58 Uhr
Impressum