Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Tonart

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Stephan Karkowsky

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Andreas Hauber, Ellwangen Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

Warum die Körperhaltung politisch ist Von Julia Wadhawan

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

Billigessen, Bauernwut und Klimawandel - Unser kaputtes Verhältnis zur Natur Gespräch mit Karen Duve

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Vorsitzende Bund der Deutschen Landjugend Theresa Schmidt im Gespräch mit Katrin Heise

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk "Freundschaft und Vergeltung" - ein Internats-Krimi Gespräch mit Helmut Krausser Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann Straßenkritik: "Rauch und Schall" von Charles Lewinsky Von Katharina Borchardt Buchkritik: "Reise einer Frau in die Arktis" von Léonie d'Aunet Rezensiert von Dirk Fuhrig Buchemfpehlungen Juli 2024 Von Kim Kindermann

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Schlager ohne Ende: Joachim Heider wird 80 Von Sky Nonhoff Album der Woche: Madeleine Peyroux zur Single "Please come on inside" Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte Gespräch mit Jörg Heidemann

11.30 Uhr
Musiktipps

11.40 Uhr
Chor der Woche

Berliner Cappella Von Nicolas Hansen

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Harald Christ, Christ Company Consulting Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: Heidrun Wimmersberg Landfrauenverband in Brandenburg - Stütze für die Demokratie Von Annika Jensen Abibälle an Berliner Schulen - Wie der Nahostkrieg alles überschattet Von Sebastian Engelbrecht Hannover attraktiver machen - Wie Jugendliche ihre Stadt planen Von Bastian Brandau

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer Gute Orte für Kultur - Alte Brauerei Annaberg Buchholz Gespräch mit Natalie Senf Dürer auf der Haut - Tattoo- Ausstellung in Nürnberg Gespräch mit Christine Demele "Face with Tears of Joy" - Graphic Novel über Emojis Gespräch mit Sonja Eismann

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher Neues Album "In between" von Dapayk Padberg Premierenfeier in München: "Born to be Wild" - Eine Band namens Steppenwolf Von Carsten Beyer Schlager ohne Ende: Joachim Heider wird 80 Von Sky Nonhoff

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Julian Dawson

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Isabella Kolar Die australische Hauptstadt Canberra Role Model der Energiewende Von Michael Frantzen In Australien hat Canberra den Ruf einer etwas verschlafenen, spießigen Beamtenstadt. Die aber nicht erst seit der überraschenden Landung von Wikileaks-Gründer Julian Assange aufgewacht ist. Die Hauptstadt ist beispielhafter Vorreiter für Klimaschutz mit erneuerbaren Energien. Ein Retortenhotspot, der sich zum ökologischen Musterknaben gemausert hat. Denn Hauptstädte können eine große Signalwirkung für Klimaschutz entfalten. Schon seit 2020 bezieht Canberra zu hundert Prozent Ökostrom, werden fast eine halbe Million Menschen und die Wirtschaft mit sauberer Energie versorgt. Der Anteil der Elektromobilität liegt mit zwanzig Prozent weit über dem Landesdurchschnitt. Wo ist also der Haken?

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Wirtschaft und Umwelt - Magazin Moderation: Gerhard Schröder

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Jugendliche und Gewalt - das neue Normal? Was hinter den steigenden Zahlen der Kriminalstatistik steckt Von Jenni Roth Die neuesten Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik sind alarmierend: Jugendliche und Kinder werden immer öfter straffällig. Aber wer oder was steckt eigentlich hinter den Zahlen, auch mit Blick auf Gewalt von Nicht-Deutschen? Dieser Frage geht das Feature genauso nach wie den Gründen für die gestiegene Gewalt. Es geht dabei um die Auswirkungen der Corona-Pandemie, den Fachkräftemangel gerade an Schulen und die Rolle der sozialen Medien. Und natürlich auch um die Frage: Was ist zu tun?

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

413. Wartburgkonzert Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach Aufzeichnung vom 22.06.2024 Barock ImPuls - Trompetengala mit Reinhold Friedrich Heinrich Ignaz Franz Biber Sonate à 7 für sechs Trompeten und Basso continuo Georg Friedrich Händel "Einzug der Königin von Saba" aus "Salomon" HWV 67 Johann Melchior Molter Concerto Nr. 1 für Solo-Trompete, 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BVVV 1047 Georg Philipp Telemann Concerto für drei Trompeten, zwei Oboen, Pauke, Streicher und Basso continuo, TWV 54:D3 Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 3 D-Dur für drei Trompeten, Pauke, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo Antonio Vivaldi Concerto grosso d-Moll op. 3 Nr. 11 , RV 565 Gottfried Heinrich Stölzel Concerto grosso à quattro Chori für sechs Trompeten, drei Oboen, Flöte, Fagott, Pauke, Streicher und Basso continuo Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Reinhold Friedrich, Trompete Moderation: Haino Rindler

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Feature

Die Kunst des Abgangs Wie man sich am besten verabschiedet Von Florian Felix Weyh Regie: Philippe Brühl Produktion: Deutschlandfunk 2024 Ständig werden wir für Auftritte gecoacht. In der Liebe wie im Leben muss man sich "gut verkaufen". Aber was ist mit dem Abgang? Wie beendet man etwas so, dass man seine Würde bewahrt und sich nicht für die Zukunft alles vermasselt?

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke Eröffnungswochenende Festival Avignon Gespräch mit Eberhard Spreng

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Gregor Sander

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Chormusik

500 Jahre evangelischer Choral (7/12) Neue Vielfalt Das geistliche Lied der Romantik Von Klaus-Martin Bresgott Teil 8 am 07.08.2024 Die Romantik ist in ihrer Erkundung der Seele und der Auseinandersetzung mit dem Innen und Außen eine künstlerisch kraftvolle und produktive Zeit in Literatur und Musik, die bis in das geistliche Lied hineinwirkt - mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Bruch, Engelbert Humperdinck und Max Reger.

00.55 Uhr
Chor der Woche

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Americana Moderation: Kerstin Poppendieck

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten